© elenabsl/stock.adobe.com, Videosequenz mit Google Veo 2 generiert | Fotos: © Design Offices
Von Quick Wins bis Strategic Invests: Wie können KI-Lösungen Unternehmen gezielt und nachhaltig stärken?
1. Oktober 2025 | Die KI.NRW-Jahrestagung in den Design Offices Bonn
Das Jahr 2025 steht unter dem Eindruck großer Veränderungen. Unternehmen agieren aufgrund der volatilen Entwicklungen in der Welt in stark angespannten Marktumfeldern und müssen sich zum Erhalt ihrer Wettbewerbsfähigkeit Tag für Tag neu erfinden. Künstliche Intelligenz ist dabei zu einem wichtigen Werkzeug geworden und hilft Unternehmen, ihre Prozesse effizienter zu gestalten, Innovationen voranzubringen und kundenindividuellere Lösungen zu entwickeln.
Damit sich die KI-Nutzung mittelfristig auch messbar im Betriebsergebnis bemerkbar macht, gilt es jetzt die wirklich großen Hebel zu identifizieren, mit denen sich konkrete Mehrwerte erzielen lassen. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie wir länderübergreifend einen ›European Way of Applied AI‹ definieren und mit gebündelten Kräften wettbewerbsfähige KI-Lösungen aus und für Europa kooperativ voranbringen können.
Bei der KI.NRW-Jahrestagung 2025 werden wir gemeinsam mit führenden Expert*innen aus unserem KI-Ökosystem über diese Themen sprechen – und wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind. Neben einem Vortragsprogramm mit Keynote, Panels und Pitching-Sessions gibt es auch diesmal wieder eine Exponate-Area, in der Sie in die Welt der KI eintauchen und mit Fachleuten ins Gespräch kommen können.
Nach dem Event öffnen wir die Rooftop-Lounge im 27. Stock mit einem Panoramablick über ganz Bonn und Region. Hier gibt es Musik, Drinks und viel Raum für Austausch und Networking. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Wir freuen uns auf Sie!
Videosequenz mit Google Veo 2 generiert. | Fotos: © Design Offices
Speaker
Dr. Christian Temath
Geschäftsführer
KI.NRW
Dr. Frauke Goll
Geschäftsführerin
appliedAI Institute for Europe
Dr. Iris Heilmann
Geschäftsführerin & Inhaberin
Palmer Hargreaves GmbH
Nicol Otterbach
Vice President Global Marketing
Elexis AG
Katja Scherer
Moderation
Katja Scherer ist freie Wirtschaftsjournalistin und Moderatorin. Zu ihren Auftraggebern in Print und Hörfunk zählen der Deutschlandfunk, der WDR und die WirtschaftsWoche. Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Medienpreis Mittelstand und dem Heinrich-Heine-Journalismuspreis. Zu ihren inhaltlichen Schwerpunkten zählen makroökonomische Fragestellungen sowie die digitale Transformation der Wirtschaft. Sie arbeitet als freiberufliche Dozentin für verständliches Schreiben an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und betreibt den unabhängigen Blog WirtschaftinAfrika.de.
Programm
ab 13:00 Uhr
Einlass
14:00 Uhr – 14:15 Uhr
Begrüßung
Dr. Christian Temath, KI.NRW
14:15 Uhr – 14:45 Uhr
Von NRW an die Weltspitze: Das Erfolgsrezept von DeepL
Keynote | DeepL
Stefan Mesken, Chief Scientist
14:45 Uhr – 15:55 Uhr
Stronger together: Shaping the European Way of Applied AI
Panel
Paul Höller | Mark Klein | Dr. Frauke Goll | Dr. Christian Temath
15:55 Uhr – 16:40 Uhr
Value add first: Wie sich nordrhein-westfälische Kernbranchen mit KI neu erfinden
Panel
Claudia Pohlink | Margret Seeger | Dr. Iris Heilmann | Dr. Olaf Maecker
16:40 Uhr – 17:00 Uhr
Kaffeepause und Möglichkeit zum Besuch der Exponate
17:00 Uhr – 18:00 Uhr
Inspiration Pitches
KI in der Feuerverzinkung – Anwendung bei thyssenkrupp Steel Europe (tksE)
Fokus Stahlindustrie
Simon Sack, NEUROLOGIQ Engineering GmbH
Nicol Otterbach, Elexis AG
Visuelle Oberflächeninspektion bei MAN mithilfe von Computer Vision
Fokus Automotive
Sandra Halscheidt, Fraunhofer IAIS
Björn Dannenberg, MAN Truck & Bus SE
KI-Nutzung in der Zustandserfassung von Straßen bei der Stadt Bergkamen
Fokus Kommunen
Dr. Maximilian Brand, EDGITAL GmbH
Simone Warckentin, Stadt Bergkamen
18:00 Uhr – 18:20 Uhr
KI 2030: Trends und Entwicklungen
Ausblick
18:20 Uhr – 18:30 Uhr
Schlusswort
ab 18:30 Uhr
Networking in der Rooftop-Bar
Event-Map

Drinks und Panorama
Nach dem Event geht’s hoch hinaus: Wir öffnen die Panorama-Lounge im 27. Stock für ein get-together. Hier gibt’s Musik, Drinks und einen traumhaften Blick über Bonn und die ganze Region.

Exponate
An unseren Exponaten können Sie selbst in die Welten der Künstlichen Intelligenz eintauchen und Anwendungsfälle kennenlernen. Außerdem stehen Fachleute bereit, die Sie mit Ihren Fragen löchern dürfen.

Anmeldung und Garderobe
Am Empfangstresen erhalten Sie Ihr Namensschild, gleich daneben finden Sie eine Garderobe.

Eingang
Die Veranstaltung findet statt in den Design Offices Bonn. Der Eingang befindet sich am Bundeskanzlerplatz 2D, erkennbar an unserer KI.NRW-Beachflag. Genaue Infos zur Anfahrt sowie zu Parkmöglichkeiten finden Sie unter »Location«.

Speakerstage
Freuen Sie sich auf eine inspirierende Keynote und spannende Paneldiskussionen mit führenden Köpfen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.

Networking und Catering
Snacks, Getränke und gute Gespräche: Kommen Sie in der Pause mit anderen Gästen ins Gespräch.

Drinks und Panorama

Exponate

Anmeldung und Garderobe

Eingang

Speakerstage

Networking und Catering
Location
Design Offices »Neuer Kanzlerplatz«
Bundeskanzlerplatz 2D | Bonn
Die Design Offices am Neuen Kanzlerplatz in Bonn bieten im Herzen der Stadt eine innovative Eventlandschaft im Zentrum der alten Bundesrepublik. Direkt gegenüber dem Kanzleramt gelegen, verbindet der Standort eindrucksvoll die Geschichte der Bonner Zeit mit dem kreativen Spirit der rheinischen Metropole. Neben einem geschlossenen Vortragsraum mit guter Akustik verfügt die Location über eine stylische Networking-Area mit Exhibition-Bereich. Special: In der 27. Etage wartet eine einzigartige Lounge mit atemberaubendem Ausblick über die ganze Region. Hier lässt es sich wunderbar entspannen und das fantastische Panorama genießen. Durch eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und die zentrale Lage sind die Design Offices einfach zu erreichen. Für alle, die mit dem PKW anreisen, gibt es zahlreiche Parkmöglichkeiten, die fußläufig in 9 bis 12 Minuten zu erreichen sind.
Informationen zu Parkmöglichkeiten, zum Shuttleservice und zur Anreise mit dem ÖPNV finden Sie hier:
Unterstützer & Partner
Partner
Unterstützer
Anfahrt
Anreise ÖPNV
Anreise zum Regionalbahnhof UN Campus mit den Bahnlinien RB26, RB30, RB48 und RE5 oder zur U-Bahnhaltestelle Heussallee/Museumsmeile mit den U-Bahnlinien 16, 63 und 66. Vom Bahnhof erreichen Sie die Location in 11 Minuten Fußweg oder mit den Buslinien 610 und 611 bis Haltestelle Straßburger Weg. Von der U-Bahnhaltestelle sind es 8 Minuten zu Fuß. Alternativ fährt der Bus 634 bis zum Bundeskanzlerplatz.
Anreise PKW
Die nächstgelegenen öffentlichen Parkhäuser mit ausreichend Parkmöglichkeiten sind fußläufig mit 10 bis 13 Minuten Wegzeit zu erreichen, z. B. Parkhaus am World Conference Center in der Karl-Carstens-Straße 4 oder B+B Parkhaus in der Emil-Nolde-Straße 11.
Shuttleservice von den Parkhäusern zur Location
Von 12:15 bis 14:00 Uhr fährt am Veranstaltungstag im 10- bis 15-Minutentakt ein Shuttlebus von den beiden Parkhäusern World Conference Center und B+B zum KI.Forum.NRW. Zwischen 18:30 und 21:30 Uhr verkehrt imselben Takt ein Shuttle zurück zu den beiden Parkhäusern.
Von NRW an die Weltspitze: Das Erfolgsrezept von DeepL
Keynote | DeepL
Stefan Mesken, Chief Scientist DeepL
„Wir brauchen endlich ein deutsches Google, Amazon oder Facebook“ – so konnte man es oft hören in den vergangenen Jahren. Dabei gibt es sie bereits – Deutsche Tech-Unternehmen, die international erfolgreich sind und teilweise sogar die Angebote von Big Tech in den Schatten stellen. Eins dieser Unternehmen ist DeepL aus Köln, das mit seinem KI-Übersetzer, einem Schreibassistenten und weiteren Angeboten weit über die Landesgrenzen hinaus zum Platzhirsch geworden ist. Zwischenzeitlich wurde das Unternehmen mit 2 Milliarden Dollar bewertet. In seiner Keynote erläutert Stefan Mesken, Chief Scientist von DeepL, was das Erfolgsrezept des Unternehmens ist und welche Strategien DeepL dazu verfolgt. Dabei gibt er auch hilfreiche Tipps für andere KI-Unternehmen aus Europa, die sich in der Scaling-Phase befinden und auch außerhalb Deutschlands durchstarten möchten.
KI in der Feuerverzinkung – Anwendung bei thyssenkrupp Steel Europe (tksE)
Fokus Stahlindustrie
Simon Sack | NEUROLOGIQ Engineering GmbH
Nicol Otterbach | Elexis AG
Wenn die traditionelle Industrie Nordrhein-Westfalens auf ein dynamisches KI-Start-up trifft, kann Großes entstehen. Simon Sack, CEO und Gründer von Neurologiq, ist Fachmann im Feld der Industrial AI und arbeitet mit seinem Team daran, die Unternehmen in seiner Heimat Siegen, aber auch darüber hinaus für die Zukunft fit zu machen, streng nach dem Motto: kein Proof of Concept, einfach mal machen. Mit dieser Herangehensweise hat er auch die EMG Automation überzeugt. In Kooperation mit EMG und den Ingenieuren des Stahlspezialisten tksE haben die Projektpartner das Optimierungspotenzial einer Feuerverzinkungsanlage aufgezeigt. Durch den gezielteren Materialeinsatz und andere KI-basierte Optimierungen ist es möglich, an modernen Feuerverzinkungsanlagen eine zusätzliche Wertschöpfung von 500.000 Euro und mehr pro Jahr zu erzielen. Wie diese Zusammenarbeit gelungen ist und was man sich hier ggf. sogar abschauen kann, darum geht es im Vortrag von Simon und Nicol Otterbach.
Visuelle Oberflächeninspektion bei MAN mithilfe von Computer Vision
Fokus Automotive
Sandra Halscheidt | Fraunhofer IAIS
Björn Dannenberg | MAN Truck & Bus SE
Die Automobilindustrie ist eine der wichtigsten Industrien Deutschlands. Auch wenn die Konkurrenz aus dem Ausland steigt, sind Autohersteller aus Deutschland auch weiterhin die Benchmark wenn es um Qualitätsstandards geht. Das betrifft auch die Truckersparte, etwa bei MAN. Mittlerweile hilft auch hier KI dabei, das Qualitätsversprechen des LKW-Herstellers einzuhalten. Dank KI-gestützter Oberflächeninspektion können bei der Produktion entstandene Blechdellen frühzeitig und schnell erkannt werden, sodass die Endkontrolle deutlich effizienter und zuverlässiger vonstatten geht – bei den ausgelieferten Fahrzeuge kann man sich dann sicher sein, dass die Qualität stimmt. Ein Verfahren, dass auch in zahlreichen anderen Anwendungsfällen genutzt werden kann. Wie das von Fraunhofer IAIS entwickelte Tool „ALVISTO“ den Weg zu MAN gefunden hat und wie der Implementierungsprozess vonstattenging, stellen Sandra Halscheidt, Business Developerin am Fraunhofer IAIS und Björn Dannenberg von MAN in ihrem Vortrag vor.
KI-Nutzung in der Zustandserfassung von Straßen bei der Stadt Bergkamen
Fokus Kommunen
Dr. Maximilian Brand | EDGITAL
Simone Warckentin | Stadt Bergkamen
Städtische Verkehrsinfrastrukturen wie Straßen, Brücken und Tunnel sind für das Gemeindewesen und eine florierende Wirtschaft essenziell. Wartung, Instandhaltung und Sanierung sind jedoch sehr aufwändig. Hier setzt das Start-up EDGITAL, eine Tochter von HOCHTIEF, an. Mit der Anbringung von Kameras an Gemeindefahrzeugen, wie etwa Müllwagen, lässt sich der Zustand der Straßen in Echtzeit monitoren. Dabei findet eine Schadensbewertung mithilfe von KI statt, wodurch eine datengetriebene Reparaturplanung möglich und Sanierungskosten gesenkt werden können. Wie das genau funktioniert, erklären Dr. Maximilian Brand, Geschäftsführer bei EDGITAL, und Simone Warckentin von der Stadt Bergkamen.
Neue Wege in der Newsredaktion mit KI
Fokus Presse und Medien
Larissa Holzki & Luisa Bomke | ???
Die letzte Herausforderung des Tages wartet am Bett der eigenen Kinder: Vielen Eltern fehlen Ideen für Gute-Nacht-Geschichten, die abwechslungsreich und spannend sind. Die Tonies SE, Hersteller der Toniebox, stellt jetzt Unterstützung in Aussicht – mit Künstlicher Intelligenz.
KI 2030: Trends und Entwicklungen
Ausblick
Prof. Dr. Bauckhage | Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und KI
Ein Blick in die Zukunft der KI – darum geht es im Vortrag von Prof. Dr. Christian Bauckhage. Christian Bauckhage ist Professor für Informatik (Intelligente lernende Systeme) an der Universität Bonn, Lead Scientist für Maschinelles Lernen am Fraunhofer IAIS und Co-Direktor des Lamarr-Instituts für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz.
Stronger together: Shaping the European Way of Applied AI
Panel
Paul Höller | Mark Klein | Dr. Frauke Goll | Dr. Christian Temath
Das Jahr 2025 steht unter dem Eindruck großer Veränderungen. Die Entwicklungen in der Welt fordern Europa mehr Eigenständigkeit und ein neues Selbstbewusstsein ab – auch hinsichtlich der Implementierung und wirtschaftlichen Nutzbarmachung Künstlicher Intelligenz. Für Optimisten stehen die Zeichen gerade gut: Trustworthyness ist bei der KI-Entwicklung in den USA kein strategisches Ziel mehr und auch Asien geht seinen Weg. Für „AI made in Europe“ eröffnen sich dadurch neue Chancen. Unternehmen, die wettbewerbsfähige und gleichsam vertrauenswürdige KI-Lösungen nachfragen, könnten jetzt vermehrt auf europäische Anbieter umschwenken. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir länderübergreifend einen „European Way of Applied AI“ definieren und mit gebündelten Kräften wettbewerbsfähige KI-Lösungen aus und für Europa voranbringen können.
Value add first: Wie sich nordrhein-westfälische Kernbranchen mit KI neu erfinden
Panel
Claudia Pohlink | Margret Seeger | Dr. Iris Heilmann | Dr. Olaf Maecker
Nicht jedes Unternehmen hat eine eigene KI-Abteilung – und das ist auch gar nicht zwingend nötig. Dennoch kann man gerade mit Blick auf strategische Fragen, wie etwa die Use-Case-Auswahl, Implementierungsprozesse, die Einbindung von Beschäftigten und Betriebsräten sowie das Portfolio-Management viel von großen Unternehmen lernen. Meistens hat man hier schon früher erste Cases getestet und zahlreiche Prozesse evaluiert. In diesem Panel sprechen wir darüber, welche Richtung man als Unternehmen beim Start der KI-Reise einschlagen sollte, worauf es sich zu achten lohnt und was man vielleicht besser direkt bleiben lässt. Die Panelisten sind verantwortlich für eigens eingerichtete AI Divisions in international tätigen Großunternehmen aus Nordrhein-Westfalen und verfügen über jahrelange Erfahrung im Bereich der angewandten Künstlichen Intelligenz.
Dr. Christian Temath
Geschäftsführer | KI.NRW
Dr. Christian Temath ist seit September 2020 Geschäftsführer der Kompetenzplattform KI.NRW und arbeitet am Fraunhofer IAIS in Sankt Augustin mit seinem Team daran, die Marke »KI made in NRW« zu etablieren und die technologische Souveränität des Landes NRW zu stärken. Als promovierter Wirtschaftsinformatiker verfügt er über langjährige Erfahrung in der Managementberatung im Bereich Technologie sowie in der praktischen Anwendung von KI-Technologien bei einem internationalen e-Commerce-Unternehmen. Sein Team aus KI-Manager*innen bündelt Wissen und Erfahrung aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Netzwerkarbeit und Beratung mit dem Ziel, Unternehmen, mittelständischen Firmen und Start-ups den Einstieg in die KI zu erleichtern.
Stefan Mesken
Chief Scientist | DeepL
Stefan Mesken, ein lebenslanger Enthusiast für Wissenschaft und Technologie, studierte Mathematik und Informatik an der Universität Münster, wo er auch als Forscher tätig war, bevor er eine Vollzeitstelle als Datenwissenschaftler annahm, um seine Karriere im Technologiebereich zu beginnen. Im Jahr 2018 wechselte er in den Bereich der KI und trat 2020 dem Forschungsteam von DeepL bei. Als Chief Scientist gestaltet er die Strategie und Priorisierung der Forschungsagenda von DeepL, koordiniert groß angelegte Forschungsinitiativen und stimmt die Forschungsziele mit den Engineering- und Produktteams ab. Stefan engagiert sich leidenschaftlich für die Entwicklung erstklassiger KI-Kommunikationstools, die auf modernster Forschung basieren.
Margret Seeger
Head of & AI | Rheinische Post
Margret Seeger ist Group Head of AI bei der Rheinische Post Mediengruppe. Basierend auf ihrer Erfahrung in Digitalisierung und Change Management verantwortet Margret Seeger die unternehmensweite KI-Strategie und deren Umsetzung über alle Geschäftseinheiten hinweg. Mit einem klaren Fokus auf Wertschöpfung durch KI gestalte sie aktiv den digitalen Wandel im Mediensektor mit – von der Identifikation strategischer Anwendungsfälle bis hin zur Implementierung skalierbarer Lösungen.
Paul F. Höller
Staatssekretär | MWIKE
Paul Frederik Höller ist am 6. Mai 1983 in Hagen geboren und ist ein deutscher politischer Beamter (Bündnis 90/Die Grünen). Seit Juni 2022 ist er Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Er studierte Politikwissenschaft und Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum sowie Politikmanagement, Public Policy und Öffentliche Verwaltung an der NRW School of Governance an der Universität Duisburg-Essen. Paul Höller arbeitete als Referent bei Bündnis 90/Die Grünen Nordrhein-Westfalen sowie im Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zuletzt war er Kreisdirektor des Ennepe-Ruhr-Kreises.
Simon Sack
CEO & Founder |NEUROLOGIQ
Simon Sack ist Gründer von NEUROLOGIQ, Industrial-AI-Kolumnist bei Business Punk, LinkedIn Top Voice und Leiter der Task Force Defence im KI Bundesverband. Sein Fokus: Industrial AI, die nicht nur verspricht, sondern läuft – in Werkhallen und sicherheitskritischen Systemen.
Sandra Halscheidt
Geschäftsfeldleiterin Machine Vision | Fraunhofer IAIS
Sandra Halscheidt ist Geschäftsfeldleiterin Machine Vision & Automation am Fraunhofer IAIS in Sankt Augustin. Die Expertin auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz verfügt als studierte Wirtschaftsinformatikerin und Volkswirtin über umfangreiche Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Anwendung und Wissenschaft. Einer ihrer Themenschwerpunkte liegt auf der KI-basierten visuellen Qualitätskontrolle für reflektierende Oberflächen und deren Implementierung in die Wirtschaft.
Mark Klein
Chief Digital Officer | ERGO
Mark Klein ist Chief Digital Officer (CDO) und Mitglied des Vorstands der ERGO Group AG. Nach seiner Zeit in führenden Positionen in der Telekommunikationsbranche – unter anderem bei Vodafone, Deutsche Telekom und T-Mobile Netherlands – treibt er seit 2016 die digitale Transformation beim Düsseldorfer Versicherer voran. Seine Ambition: ERGO soll bis 2025 digital führender Versicherer sowohl in Deutschland als auch in den internationalen Kern- und Wachstumsmärkten werden. Dabei hat er mit seinem Team wesentliche Fortschritte gemacht. Unter anderem mit den Technologien Künstliche Intelligenz, Voice, Robotics, Virtual Reality und Process Mining.
Dr. Olaf Maecker
Vice President AI & Automation | Metro digital
Seit mehr als einer Dekade beschäftig sich Dr. Olaf Maecker mit der Wertschöpfung von Daten für Unternehmen. Im Fokus steht dabei immer der von ihm geprägte Begriff der Data Driven Customer Centricity, die durch KI eine neue Qualität gewonnen hat. Dr. Olaf Maecker hat in diversen Branchen (von Retail über Finanzdienstleistung bis hin zu Touristik) Daten- und KI-Strategien entwickelt und erfolgreich implementiert. Nach seiner Station bei der DISH (Metro AG) als Chief Data Officer verantwortet er heute die KI-Strategie der METRO Gruppe und hebt die Potenziale durch KI für Kunden, Prozesse und die Produktivität im Unternehmen.
Katja Scherer
Moderation
Katja Scherer ist freie Wirtschaftsjournalistin und Moderatorin. Zu ihren Auftraggebern in Print und Hörfunk zählen der Deutschlandfunk, der WDR und die WirtschaftsWoche. Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Medienpreis Mittelstand und dem Heinrich-Heine-Journalismuspreis. Zu ihren inhaltlichen Schwerpunkten zählen makroökonomische Fragestellungen sowie die digitale Transformation der Wirtschaft. Sie arbeitet als freiberufliche Dozentin für verständliches Schreiben an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und betreibt den unabhängigen Blog WirtschaftinAfrika.de.
Dr. Maximilian Brand
Geschäftsführer | EDGITAL
Maximilian Brand hat in Karlsruhe und Albany, NY und Bochum studiert. Bei HOCHTIEF blickt er auf über 10 Jahre Erfahrung in der Digitalisierung komplexer Infrastrukturprojekt zurück. Bereits 2018 hat er erste Projekt im Bereich KI initiiert und eines bis zur eigenständigen Gesellschaft weiterentwickelt.
Björn Dannenberg
Head of Paint Shop | MAN Truck & Bus SE
t.b.a.
Claudia Pohlink
Director Data & AI | Fiege
Claudia Pohlink verfügt über 20 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Data Science, Artificial Intelligence und Innovation Management. Als Chief Data Officer bei der FIEGE Logistik ist sie zentral für die Daten- und KI-Themen zuständig. Bis Sommer 2024 leitete sie bei der Deutschen Bahn das Data Intelligence Center und verantwortete die Daten- & KI-Strategie des Konzerns. Davor leitete sie das Machine-Learning-Team bei den T-Labs, der Forschungseinheit der Deutschen Telekom. Nebenher ist Claudia Pohlink auch als Speakerin und Autorin aktiv und engagiert sich für die Bildung von Kindern und jungen Menschen im Bereich Daten & KI. 2019 wurde Claudia als »Global Women Leader in AI« und kürzlich als »40 over 40 – Germany’s Most Inspiring Women 2022« und als eine von »30 Outstanding Women in Data – 2023 Global Recognition« ausgezeichnet.
Nicol Otterbach
Vice President Global Marketing | elexis
Nicol Otterbach ist VP Global Marketing bei der elexis AG. Zuvor leitete sie das Marketing der EMG Automation GmbH. Mit ihrer umfassenden Expertise im B2B-Technologiemarketing und ihrem tiefen Verständnis für Kundenbedürfnisse treibt sie marktorientierte Lösungen voran, die echten Mehrwert für Kunden schaffen
Dr. Frauke Goll
Geschäftsführerin | appliedAI Institute for Europe
Dr. Frauke Goll ist Geschäftsführerin des appliedAI Institute for Europe. Mit Leidenschaft gestaltet sie die europäische KI-Landschaft aktiv mit – durch Förderung vertrauenswürdiger KI, gezielte Weiterbildung und starke Partnerschaften mit Start-ups, Forschung und Industrie. Ihr Ziel: KI greifbar und gesellschaftlich wirksam machen.
Dr. Iris Heilmann
Geschäftsführerin & Inhaberin| Palmer Hargreaves
Dr. Iris Heilmann ist Geschäftsführerin und Inhaberin der internationalen Kommunikationsagentur Palmer Hargreaves. Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen neben strategischen Fragen aktuell im Einsatz von KI in Kommunikation und Marketing sowie in der Transformations- und Managementkommunikation. Palmer Hargreaves ist eine Agentur für komplexe Themen und Transformationsaufgaben. Inhabergeführt und international präsent, bündelt sie Strategie-, Kreativ-, Content- und Digitalexpertise unter einem Dach. Beispielhaft nutzt Palmer Hargreaves schon heute alle Möglichkeiten der generativen KI, begleitet Unternehmen in der KI-Transformation und bietet ein breites Portfolio an KI-Services. Die Agentur beschäftigt in Deutschland und England rund 160 Mitarbeitende aus 16 Nationen.
Prof. Dr. Christian Bauckhage
Direktor | Lamarr-Instituts für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz
Prof. Dr. Christian Bauckhage ist seit 2022 Direktor des Lamarr-Instituts für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Forschungserfahrung in der Industrie und im Hochschulbereich. Er ist Miterfinder von vier Patenten und (Mit-)Autor von mehr als 200 Veröffentlichungen zu den Themen Mustererkennung, Data Mining und intelligente Systeme, von denen mehrere als beste Arbeiten ausgezeichnet wurden. Er studierte Informatik und Physik in Bielefeld, war Forschungspraktikant am INRIA Grenoble und promovierte 2002 in Informatik an der Universität Bielefeld.
Danach arbeitete er am Centre for Vision Research der York University in Toronto und als Senior Scientist bei den Deutsche Telekom Laboratories in Berlin, bevor er 2008 nach Bonn berufen wurde. Er ist regelmäßig als Gutachter oder Bereichsleiter für Konferenzen wie ECML PKDD, ICANN, ICLR, ICML, IJCAI, NeurIPS tätig und ist Mitherausgeber der Zeitschriften Pattern Recognition und IEEE Trans. über Spiele. Christian Bauckhages aktuelle Forschung konzentriert sich auf Theorie und Praxis hybrider Lernsysteme und auf Quantencomputing für KI und ML.
Simone Warckentin
Amtsleitung | Stadt Bergkamen
Dipl.-Ing. (FH) Bauingenieurwesen und seit fünf Jahren Leiterin des Amtes „Straßen und Grünflächen“ bei der Stadt Bergkamen mit rund 50.000 Einwohnern. In diesem kleinen, aber engagierten Team werden innovative Lösungen zu Fragen der Straßenunterhaltung großgeschrieben.
Henrike Alfeis
Innovation Lead | REWE digital GmbH
Henrike Alfeis ist Wirtschaftspsychologin und Innovation Lead bei der REWE digital. Ihre berufliche Laufbahn begann während des Studiums als Stipendiatin bei der AXA Konzern AG im Bereich Digitale Transformation. Bei der Unternehmensberatung OSCAR GmbH durchlief sie nach Abschluss ihres Masterstudiums den Karrierepfad von Beratung über Projektleitung bis hin zur Geschäftsführung. In ihrer aktuellen Rolle bei REWE digital steuert Henrike Alfeis die Skalierung von KI-Initiativen innerhalb der REWE Group und unterstützt die Implementierung von KI in Geschäftsprozesse. Zudem hat sie als Co-Autorin bei dem von Jörg Staff und Michael Groß herausgegebenen Werk „KI-Revolution der Arbeitswelt“ mitgewirkt.
Simone Warckentin
Amtsleitung | Stadt Bergkamen
Simone Warckentin ist Dipl.-Ing. (FH) für Bauingenieurwesen und seit fünf Jahren Leiterin des Amtes „Straßen und Grünflächen“ bei der Stadt Bergkamen mit rund 50.000 Einwohnern. In diesem kleinen, aber engagierten Team werden innovative Lösungen zu Fragen der Straßenunterhaltung großgeschrieben.
