
© elenabsl/stock.adobe.com
Von Quick Wins bis Strategic Invests: Wie können KI-Lösungen Unternehmen gezielt und nachhaltig stärken?
1. Oktober 2025 | Die KI.NRW-Jahrestagung in den Design Offices Bonn
Das Jahr 2025 steht unter dem Eindruck großer Veränderungen. Unternehmen agieren aufgrund der volatilen Entwicklungen in der Welt in stark angespannten Marktumfeldern und müssen sich zum Erhalt ihrer Wettbewerbsfähigkeit Tag für Tag neu erfinden. Künstliche Intelligenz ist dabei zu einem wichtigen Werkzeug geworden und hilft Unternehmen, ihre Prozesse effizienter zu gestalten, Innovationen voranzubringen und kundenindividuellere Lösungen zu entwickeln.
Damit sich die KI-Nutzung mittelfristig auch messbar im Betriebsergebnis bemerkbar macht, gilt es jetzt die wirklich großen Hebel zu identifizieren, mit denen sich konkrete Mehrwerte erzielen lassen. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie wir länderübergreifend einen ›European Way of Applied AI‹ definieren und mit gebündelten Kräften wettbewerbsfähige KI-Lösungen aus und für Europa kooperativ voranbringen können.
Bei der KI.NRW-Jahrestagung 2025 werden wir gemeinsam mit führenden Expert*innen aus unserem KI-Ökosystem über diese Themen sprechen – und wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind. Neben einem Vortragsprogramm mit Keynote, Panels und Pitching-Sessions gibt es auch diesmal wieder eine Exponate-Area, in der Sie in die Welt der KI eintauchen und mit Fachleuten ins Gespräch kommen können.
Nach dem Event öffnen wir die Rooftop-Lounge im 27. Stock mit einem Panoramablick über ganz Bonn und Region. Hier gibt es Musik, Drinks und viel Raum für Austausch und Networking. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
Recap 2024
Speaker & Programm
Auch in diesem Jahr dürfen Sie sich auf hochkarätige Referentinnen und Referenten aus Wirtschaft und Forschung freuen, darunter Stefan Mesken (Chief Scientist bei DeepL), Dr. Frauke Goll (Managing Director bei Applied AI), Staatssekretär Paul Höller (NRW-Wirtschaftsministerium), Claudia Pohlink (Director Data & AI bei Fiege Logistik), Margret Seeger (Head of AI bei Rheinische Post Mediengruppe), Dr. Olaf Maecker (Vice President AI & Automation bei METRO.digital), Simon Sack (CEO & Founder NEUROLOGIQ) u.v.m. Alle weiteren Speaker sowie das Programm werden zeitnah hier bekanntgegeben.
Event-Map


Drinks und Panorama
Nach dem Event geht’s hoch hinaus: Wir öffnen die Panorama-Lounge im 27. Stock für ein get-together. Hier gibt’s Musik, Drinks und einen traumhaften Blick über Bonn und die ganze Region.

Exponate
An unseren Exponaten können Sie selbst in die Welten der Künstlichen Intelligenz eintauchen und Anwendungsfälle kennenlernen. Außerdem stehen Fachleute bereit, die Sie mit Ihren Fragen löchern dürfen.

Anmeldung und Garderobe
Am Empfangstresen erhalten Sie Ihr Namensschild, gleich daneben finden Sie eine Garderobe.

Eingang
Die Veranstaltung findet statt in den Design Offices Bonn. Der Eingang befindet sich am Bundeskanzlerplatz 2D, erkennbar an unserer KI.NRW-Beachflag. Genaue Infos zur Anfahrt sowie zu Parkmöglichkeiten finden Sie unter »Location«.

Speakerstage
Freuen Sie sich auf eine inspirierende Keynote und spannende Paneldiskussionen mit führenden Köpfen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.

Networking und Catering
Snacks, Getränke und gute Gespräche: Kommen Sie in der Pause mit anderen Gästen ins Gespräch.


Drinks und Panorama

Exponate

Anmeldung und Garderobe

Eingang

Speakerstage

Networking und Catering
Location
Design Offices »Neuer Kanzlerplatz«
Bundeskanzlerplatz 2D, Bonn
Die Design Offices am Neuen Kanzlerplatz in Bonn bieten im Herzen der Stadt eine innovative Eventlandschaft im Zentrum der alten Bundesrepublik. Direkt gegenüber dem Kanzleramt gelegen, verbindet der Standort eindrucksvoll die Geschichte der Bonner Zeit mit dem kreativen Spirit der rheinischen Metropole. Neben einem geschlossenen Vortragsraum mit guter Akustik verfügt die Location über eine stylische Networking-Area mit Exhibition-Bereich. Special: In der 27. Etage wartet eine einzigartige Lounge mit atemberaubendem Ausblick über die ganze Region. Hier lässt es sich wunderbar entspannen und das fantastische Panorama genießen. Durch eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und die zentrale Lage sind die Design Offices einfach zu erreichen. Für alle, die mit dem PKW anreisen, gibt es zahlreiche Parkmöglichkeiten, die fußläufig in 9 bis 12 Minuten zu erreichen sind.
Informationen zu Parkmöglichkeiten und zur Anreise mit dem ÖPNV
finden Sie hier:



Anmeldung
Die Anmeldung öffnet in der ersten Hälfte des August. Der genaue Termin wird in unserem Newsletter und auf LinkedIn bekanntgegeben. Eine Teilnahme ist kostenfrei.
Unterstützer & Partner
Partner




Anfahrt
Bahn
Anreise zum Regionalbahnhof UN Campus mit den Bahnlinien RB26, RB30, RB48 und RE5 oder zur Haltestelle Heussallee/Museumsmeile mit den Bahnlinien S16, S63 und S6. Von dort fahren die Buslinien 610 und 611 bis zum Straßburger Weg.
PKW
Die nächstgelegenen öffentlichen Parkhäuser mit ausreichend Parkmöglichkeiten sind fußläufig mit 9 bis 12 Minuten Wegzeit zu erreichen, z. B. Parkhaus in der Karl-Carstens-Straße 4 oder Parkhaus in der Emil-Nolde-Straße 11.
The big picture: What’s happening globally in AI?
Keynote | Google Cloud
Dr. Alexander Del Toro Barba, Machine Learning & Quantum Computing Practice Lead
Die Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz haben sich seit dem Launch von ChatGPT, Gemini & Co. nahezu überschlagen. Keine Woche vergeht ohne neue Nachrichten aus der KI-Welt. Zeit, etwas Abstand zu nehmen, die letzten Monate zu rekapitulieren, und zu schauen, was das nun eigentlich alles für Wirtschaft und Gesellschaft bedeutet. In seiner Keynote wagt Dr. Alexander Del Toro Barba, Machine Learning & Quantum Computing Practice Lead Google Cloud, einen Blick in die Zukunft, erklärt, wie man sich im Silicon Valley die nächsten Jahre mit KI vorstellt, und gibt interessante Insights in das Google-Universum. Dabei hat er auch die ein oder anderen Tipps und Tricks mit im Gepäck, die für Unternehmen spannend sind.

Wie KI mehr Nachhaltigkeit in Produktion und Handel bringt
Fokus Modeproduktion
Dr. Maximilian Bock | eekual bionic GmbH
eekual hat die erste generative KI entwickelt, die individuelle Modeartikel eigenständig entwirft und nach Verkauf in lokalen Produktionszentren über Nacht herstellt. Dies ermöglicht maßgeschneiderte Mode mit dem niedrigsten ökologischen Fußabdruck.

Mit KI gegen die Zettelwirtschaft
Fokus Bürokratie
Frederik Neuhaus | clockin GmbH
Das Start-up clockin unterstützt mit seiner Software Unternehmen bei der Digitalisierung papierlastiger Verwaltungsprozesse, wie der Zeiterfassung, Dokumentation oder Datenerhebung und setzt zur Automatisierung von Prozessen Künstliche Intelligenz ein. Dazu stellt clockin eine leicht zu bedienende App bereit, in der alle wichtigen Angaben auch unterwegs ganz bequem hinterlegt werden können. Das spart nicht nur Zeit, sondern mindert den Bürokratieaufwand enorm – die Dokumentation auf Papier entfällt. Wie das genau funktioniert, welche Rolle KI dabei spielt, und warum gerade Handwerksbetriebe davon profitieren, darum geht es in diesem Vortrag.

Neue Wege in der Newsredaktion mit KI
Fokus Presse und Medien
Larissa Holzki & Luisa Bomke | ???
Die letzte Herausforderung des Tages wartet am Bett der eigenen Kinder: Vielen Eltern fehlen Ideen für Gute-Nacht-Geschichten, die abwechslungsreich und spannend sind. Die Tonies SE, Hersteller der Toniebox, stellt jetzt Unterstützung in Aussicht – mit Künstlicher Intelligenz.


Die KI-basierte Lieferantensuchmaschine
Fokus Webservices
Christopher Hill | ensun GmbH
ensun aus Siegen hilft, innovative Lieferanten auf den globalen Märkten sichtbar zu machen. Ob Start-ups oder Konzerne – hier finden Sie alle relevanten Unternehmen, die wirklich an Innovation und technologischem Fortschritt arbeiten. Dabei will ensun auch Unternehmen aufdecken, die auf gängigen Suchmaschinen unsichtbar bleiben. Wie dieser Ansatz im Business helfen kann und welche Rolle KI dabei spielt, erklärt Chris Hill, Co-Founder und CEO von ensun.

Customer first: Wie KI-Anbieter aus NRW intelligente Lösungen für ihre Kunden maßschneidern
Panel
Philipp Reißel | Martina Schuster | Vanessa Wolff | Dr. Christian Temath
In diesem Panel wechseln wir die Perspektive und stellen nordrhein-westfälische Unternehmen vor, die KI-Lösungen für andere Firmen entwickeln. Dabei handelt es sich um Anwendungen, die in nahezu jedem Betrieb zum Einsatz kommen können. Wir sprechen mit den Geschäftsführer*innen über die Entwicklungsprozesse, die Nachfragesituation am Markt und wie man es schafft, Systeme auf individuelle Kundenwünsche maßzuschneidern.




Best-Practices: KI-Strategie bei Global Playern aus NRW
Panel
Dr. Felix Reinhart | Nils o. Janus | Henrike Alfeis | Dr. Florian Gauer
Nicht jedes Unternehmen hat eine eigene KI-Abteilung – und das ist auch gar nicht zwingend nötig. Dennoch kann man gerade mit Blick auf strategische Fragen, wie etwa die Use-Case-Auswahl, Implementierungsprozesse, die Einbindung von Beschäftigten und Betriebsräten sowie das Portfolio-Management viel von großen Unternehmen lernen. Meistens hat man hier schon früher erste Cases getestet und zahlreiche Prozesse evaluiert. In diesem Panel sprechen wir darüber, welche Richtung man als Unternehmen beim Start der KI-Reise einschlagen sollte, worauf es sich zu achten lohnt und was man vielleicht besser direkt bleiben lässt. Die Panelisten sind verantwortlich für eigens eingerichtete AI Divisions in international tätigen Großunternehmen aus Nordrhein-Westfalen und verfügen über jahrelange Erfahrung im Bereich der angewandten Künstlichen Intelligenz.




Hardware-Foundations: Recheninfrastrukturen für Forschung und KMU in NRW und Europa
Panel
Prof. Dr. Dr. Thomas Lippert | Prof. Dr. Lucie Flek | Dr. Joachim Köhler | Christian Becker
Prozessoren, Speicher und Platinen: Ohne Hardware, keine Computer – und damit auch keine Künstliche Intelligenz. Seit dem Hype um große Sprachmodelle wachsen die Aktienkurse von Nvidia & Co. rasant, da insbesondere Grafikkarten für das Modelltraining von essenzieller Bedeutung sind. In den USA investiert Mark Zuckerberg Milliarden in die schlauen Rechenchips, Elon Musk plant gleich eine ganze „Computing-Gigafabrik“. Auch hierzulande weiß man um die Relevanz: im Herzen Europas, im nordrhein-westfälischen Jülich, soll mit Jupiter der wahrscheinlich stärkste KI-Supercomputer der Welt entstehen. Gleichzeitig investiert Microsoft 3,2 Milliarden Euro in ein großes Rechenzentrum im Rheinischen Revier. Sowohl die Forschung als auch Unternehmen aus der Region sollen von den Initiativen profitieren. Darüber hinaus festigen sich auch länderübergreifende Kooperationen, etwa zwischen AI Sweden und dem Fraunhofer IAIS, die im Rahmen des Projekts „EuroLingua-GPT“ auf den Hochleistungrechner MareNostrum 5 des Barcelona Supercomputing Center zurückgreifen können. Wir wollen diese Entwicklung zum Anlass nehmen, um über technische Infrastrukturen zu sprechen, die erst seit kurzem ins Blickfeld einer größeren Öffentlichkeit gerückt sind. Gemeinsam mit führenden Expert*innen sprechen wir darüber, warum Rechenzentren in Zeiten von ChatGPT & Co. immer wichtiger werden, wie sie funktionieren und vor allem, wie man als Forschungsgruppe oder Unternehmen aus NRW Zugang zu diesen bekommen kann.





Dr. Christian Temath
Geschäftsführer | KI.NRW
Dr. Christian Temath ist seit September 2020 Geschäftsführer der Kompetenzplattform KI.NRW und arbeitet am Fraunhofer IAIS in Sankt Augustin mit seinem Team daran, die Marke »KI made in NRW« zu etablieren und die technologische Souveränität des Landes NRW zu stärken. Als promovierter Wirtschaftsinformatiker verfügt er über langjährige Erfahrung in der Managementberatung im Bereich Technologie sowie in der praktischen Anwendung von KI-Technologien bei einem internationalen e-Commerce-Unternehmen. Sein Team aus KI-Manager*innen bündelt Wissen und Erfahrung aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Netzwerkarbeit und Beratung mit dem Ziel, Unternehmen, mittelständischen Firmen und Start-ups den Einstieg in die KI zu erleichtern.

Stefan Mesken
Chief Scientist | DeepL
Stefan Mesken, ein lebenslanger Enthusiast für Wissenschaft und Technologie, studierte Mathematik und Informatik an der Universität Münster, wo er auch als Forscher tätig war, bevor er eine Vollzeitstelle als Datenwissenschaftler annahm, um seine Karriere im Technologiebereich zu beginnen. Im Jahr 2018 wechselte er in den Bereich der KI und trat 2020 dem Forschungsteam von DeepL bei. Als Chief Scientist gestaltet er die Strategie und Priorisierung der Forschungsagenda von DeepL, koordiniert groß angelegte Forschungsinitiativen und stimmt die Forschungsziele mit den Engineering- und Produktteams ab. Stefan engagiert sich leidenschaftlich für die Entwicklung erstklassiger KI-Kommunikationstools, die auf modernster Forschung basieren.

Dr. Felix Reinhart
Head of Machine Learning & AI | Miele & Cie. KG
Dr. Felix Reinhart leitet bei Miele das Team für Maschinelles Lernen & Künstliche Intelligenz im Bereich Smart Home. Ihn treibt die Leidenschaft an, Maschinen das Lernen beizubringen. Seine ausgezeichnete Forschung im Bereich des maschinellen Lernens und der Robotik an der Universität Bielefeld führte ihn als Gastwissenschaftler zum NASA Jet Propulsion Laboratory und nach seiner Promotion zur University of Birmingham. Als Senior Experte für Industrial Data Science am Fraunhofer-Institut in Paderborn sowie als Data Scientist bei Miele hat Felix Reinhart KI vielfach erfolgreich in die Praxis umgesetzt.

Philipp Reißel
CEO | amberSearch/ambeRoad Tech GmbH
Philipp Reißel ist Mitgründer und Geschäftsführer von amberSearch, einem Aachener Start-Up, dass die Entwicklung von KI-Suchmaschinen für Unternehmen maßgeblich vorantreibt. Mit seiner Expertise im Bereich Künstliche Intelligenz entwickelt er innovative Lösungen, die insbesondere mittelständische Unternehmen befähigen, die Vorteile von KI schon heute zu nutzen. Seit 2018 forscht Philipp Reißel im Bereich der Künstlichen Intelligenz, unter anderem bei Porsche. Er hat mehrere Datensätze, Open-Source-Sprachmodelle und Patente im Bereich KI veröffentlicht.

Martina Schuster
CEO & Co-Founder |ai.dopt GmbH
Martina Schuster ist Geschäftsführerin und Gründerin der ai.dopt GmbH, einem jungen Softwareunternehmen aus Bochum. Das Unternehmen hat eine KI-basierte Plattform entwickelt, um die besten KI-Modelle für den Mittelstand einfach zu identifizieren und trainiert KI-Modelle dank eines automatisierten Verfahrens kosteneffizient in kurzer Zeit. Besonderes Augenmerk legt die Wirtschaftsjuristin in der Entwicklung auf die gesetzlichen Anforderungen aus der KI-Grundverordnung und ist eine gefragte Praxisexpertin für den verantwortungsvollen Einsatz von KI. Vor ihrer Tätigkeit als Unternehmerin hat Martina Schuster mehrere Jahre in der Finanzbrache gearbeitet, u.a. 2 Jahre bei Goldman Sachs, und hat Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Deutschland und den USA studiert. Ihre Doktorarbeit hat sie zum Thema Einsatz von KI in der Legal Tech-Branche verfasst.

Prof. Dr. Dr. Thomas Lippert
Leitung | Jülich Supercomputing Centre
Prof. Dr. Dr. Thomas Lippert ist seit 2004 Direktor des Jülich Supercomputing Centre (JSC) am Forschungszentrum Jülich. Nach 15 Jahren Tätigkeit als Professor für Computergestützte Theoretische Physik an der Bergischen Universität Wuppertal übernahm er 2020 die Professur für Modulares Supercomputing und Quantencomputing am Fachbereich Informatik und Mathematik der Goethe Universität Frankfurt. Seit 2004 leitet er das HELMHOLTZ Programm im Bereich Supercomputing, genannt „Engineering Digital Futures“. Er ist Mitglied des Vorstands des Gauß Centre for Supercomputing und ist geschäftsführender Direktor des John von Neumann-Instituts für Computing. Thomas Lippert hat vielfältige Aufgaben im Bereich HPC auf europäischer Ebene übernommen, u.a. bei der Gründung und im Betrieb von PRACE, als Mitglied der Beratergremien von EuroHPC und in diversen europäischen Forschungsprojekten. Seit 2014 hilft er, KI-Kompetenzen am Forschungszentrum Jülich aufzubauen, u.a. mit der Installierung von JUWELS, einem Superrechner, der bereits bei seiner Inbetriebnahme 2020 als Trainingssystem großer fundamentaler Modelle konzipiert war und nach wie vor das größte für KI geeignete Trainingssystem in Deutschland ist. Mit dem Exascalerechner JUPITER, dessen Architektur er verantwortet, wird Deutschlands Fähigkeit, KI-Modelle zu trainieren, um mehr als einen Faktor 20 gesteigert.

Christopher Hill
CEO & Co-Founder | ensun GmbH
Christopher Hill ist Co-Founder & CEO der ensun GmbH, einem innovativen Start-up aus Siegen, welches eine KI-basierte Lieferantensuchmaschine entwickelt. Er ist für Marketing und Sales zuständig und hat ein Team von 17 Mitarbeitern. Er studierte BWL an der Universität Siegen und sammelte Praxiserfahrung bei pmdtechnologies und ifm. Zudem ist er Shareholder der Hill GmbH, spezialisiert auf Beteiligungen an technologieorientierte Start-ups in Südwestfalen.

Nils o. Janus
Chief AI Officer | Covestro AG
Nils Janus ist Chief AI Officer bei Covestro und verantwortet die KI-Strategie und Umsetzung sowie den verstärkten Einsatz von Maschinellem Lernen und Datenwissenschaften. Seine Formel „KI = ML + Autonomie“ zielt auf Entscheidungsautonomie für Agenten und Systeme und Gleichberechtigung mit menschlichen Entscheidungen ab. Mit internationaler Erfahrung in unterschiedlichen Branchen gelang es ihm u. a. Produktionskapazitäten von chemischen Großanlagen zu erhöhen oder Liquiditätskosten des Konzerns Covestro zu senken. Sein Hintergrund in reiner Mathematik und Informatik, kombiniert mit breiter Industrieerfahrung machen ihn zum Thought Leader für KI-getriebene operative Exzellenz und Transformation.

Katja Scherer
Moderation
Katja Scherer ist freie Wirtschaftsjournalistin und Moderatorin. Zu ihren Auftraggebern in Print und Hörfunk zählen der Deutschlandfunk, der WDR und die WirtschaftsWoche. Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Medienpreis Mittelstand und dem Heinrich-Heine-Journalismuspreis. Zu ihren inhaltlichen Schwerpunkten zählen makroökonomische Fragestellungen sowie die digitale Transformation der Wirtschaft. Sie arbeitet als freiberufliche Dozentin für verständliches Schreiben an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und betreibt den unabhängigen Blog WirtschaftinAfrika.de.

Dr. Alexander Del Toro Barba
Machine Learning & Quantum Computing Practice Lead | Google Cloud
Alexander ist Practice Lead für Quantum Computing und maschinelles Lernen bei Google Cloud. Er promovierte in Computational Finance und arbeitete zunächst an der Optimierung mit Machine Learning im Financial Asset Management. Nach seiner Promotion kam er 2018 als ML-Spezialist zu Google. Im Jahr 2020 wurde er Practice Lead und trug zur DeepMind-Forschung in der Windkraftoptimierung bei. Seit 2022 leitet Alexander die Quantum Practice bei Google Cloud, wo er mit dem Google Quantum AI-Forschungsteam zusammenarbeitet. Alexander treibt insbesondere das Thema künstliche Intelligenz in Sciences und Engineering voran.

Prof. Dr. Lucie Flek
Area Chair, NLP | Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und KI
Lucie Flek ist ordentliche Professorin an der Universität Bonn und leitet die Gruppe Data Science and Language Technologies. Ihre Hauptinteressen liegen in der Forschung zum Maschinellen Lernen für die Verarbeitung natürlicher Sprache (natural language processing, kurz NLP), einschließlich KI-Robustheit und Sicherheit. Die Anwendungsbereiche reichen von großen Sprachmodellen und Konversationssystemen über klinisches NLP und psychische Gesundheitsforschung bis hin zur Erkennung von Falschinformationen und Analysen sozialer Medien. Prof. Flek war sowohl im akademischen Bereich als auch in der Industrie tätig – sie leitete Forschungsprogramme zum Verständnis natürlicher Sprache für Amazon Alexa und war an der Einführung von Google Shopping Search in Europa beteiligt. Ihre akademische Arbeit an der University of Pennsylvania und dem University College London drehte sich um die Modellierung von Nutzern anhand von Texten und deren Anwendungen in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Ihre Promotion an der TU Darmstadt konzentrierte sich auf Bedeutungsambiguität und die Einbeziehung von lexikalisch-semantischen Expertenressourcen in DNN-Klassifizierungsaufgaben. Sie war Area Chair für Computational Social Sciences auf zahlreichen ACL*-Konferenzen und Redakteurin der NLP-Rubrik mehrerer KI-Fachzeitschriften. Vor ihrer Karriere im Fachgebiet der natürlichen Sprachverarbeitung hat Prof. Flek an der Teilchenphysikforschung am CERN im Bereich der Suche nach Axionen mitgewirkt.

Dr. Joachim Köhler
Leiter NetMedia Fraunhofer IAIS & Exekutivdirektor WestAI
Dr.-Ing. Joachim Köhler leitet am Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS die Abteilung NetMedia und verantwortet in dieser Funktion zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der Entwicklung großer Sprachmodelle sowie weiterer Methoden und Anwendungen im Bereich der Generativen Künstlichen Intelligenz. Darüber hinaus verfügt er über ausgewiesene Branchenexpertise im Bereich der Medienindustrie und entwickelt mit seinem Team passgenaue KI-Lösungen für Medienunternehmen. Zu den Themen Digitale Transformation und Generative KI hält er zahlreiche Vorträge und Workshops. Seit 2022 leitet Dr. Köhler als Exekutivdirektor das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte KI-Servicezentrum WestAI, das KI-Services, Rechenleistung und Forschung zu Transferlernen und multimodaler KI für Start-ups, KMUs und Wissenschaftler*innen bereitstellt.

Hendrik Wüst
placeholder
placeholder

Frederik Neuhaus
Geschäftsführer & Co-Gründer | clockin GmbH
Frederik Neuhaus ist Geschäftsführer und Co-Gründer des 30-köpfigen Scale-ups clockin aus Münster. Während seines Masterabschlusses (MBA) studierte er unter anderem an der University of California, Berkeley (USA) im Silicon Valley. Der ausgebildete Bankkaufmann startete seine berufliche Karriere im Bereich der HR-Prozess-Digitalisierung einer großen Bank und gründete bis heute erfolgreich mehrere Digital-Unternehmen. Parallel war er mehrere Jahre im Profi-Handball als Trainer tätig.

Dr. Maximilian Bock
COO & Co-Founder | eekual bionic GmbH
Dr. Maximilian Bock ist Chief Operating Officer bei eekual bionic. Er hat einen Ph.D. in Nanophysik von der Universität Cambridge mit einer Dissertation über automatisierte optische Feedback-Schleifen zur Erzeugung von Kohlenstoffnanoröhren. Bevor er als später Mitbegründer zu eekual kam, verwaltete er ein Start-up-Portfolio im Wert von über 110 Millionen Dollar bei HTGF.

Vanessa Wolff
Co-Founder und Geschäftsführerin | adiutaByte GmbH
Vanessa Wolff ist Mitgründerin und Geschäftsführerin der adiutaByte GmbH, die smarte Optimierungssoftware für z. B. Touren- oder Dienstplanung entwickelt. Gegründet 2019 als Spin-off des Fraunhofer-Instituts SCAI, kombiniert adiutaByte menschliches Fachwissen mit KI und mathematischer Optimierung. Seit 2022 ist adiutaByte Teil der MEDIFOX DAN Gruppe. Vanessa Wolff, mit einem akademischen Hintergrund in Mathematik und Informatik, arbeitete zuvor am Fraunhofer SCAI. Als Bindeglied zwischen Technologie und Kunden sorgt sie dafür, dass die Software effizient bei den Kunden aus verschiedenen Bereichen wie z. B. Pflege, Abfallentsorgung und Logistik eingesetzt wird und die Bedürfnisse der Nutzer optimal erfüllt werden.

Henrike Alfeis
Innovation Lead | REWE digital GmbH
Henrike Alfeis ist Wirtschaftspsychologin und Innovation Lead bei der REWE digital. Ihre berufliche Laufbahn begann während des Studiums als Stipendiatin bei der AXA Konzern AG im Bereich Digitale Transformation. Bei der Unternehmensberatung OSCAR GmbH durchlief sie nach Abschluss ihres Masterstudiums den Karrierepfad von Beratung über Projektleitung bis hin zur Geschäftsführung. In ihrer aktuellen Rolle bei REWE digital steuert Henrike Alfeis die Skalierung von KI-Initiativen innerhalb der REWE Group und unterstützt die Implementierung von KI in Geschäftsprozesse. Zudem hat sie als Co-Autorin bei dem von Jörg Staff und Michael Groß herausgegebenen Werk „KI-Revolution der Arbeitswelt“ mitgewirkt.